#3 Autonomie
Gefahren erkennen und beseitigen: Das ist die tägliche Arbeit der 480 Straßenwärter des Landes Südtirol.

Sommer, Freitag, 4:00 Uhr früh. Kaiserwetter. Das Tor öffnet sich. Es geht los. Hubert Pfeifer startet. Er fährt nicht zum Wandern und nicht ans Meer. Er fährt zum Mähen. Und er fährt nicht auf die Wiese, sondern auf die Straße. „Wir müssen die Zeit nutzen, bis der Berufsverkehr auf der Staatsstraße einsetzt“, sagt er – normaler Dienst für die Straßenwärter. Kurz vor acht wechseln sie mit Unimog und Mähwerk auf weniger befahrene Straßen, um Gras und Hecken zu trimmen. „Viele Autofahrer nervt der Grünschnitt, aber ohne verwildern die Böschungen und die Sicht wird schlechter“, erklärt Hubert. Schon seit 39 Jahren arbeitet er auf den Straßen in Südtirol. Er hat den Wechsel der Straßen vom Staat zum Land hautnah miterlebt. 17 Jahre war er bei der nationalen Staatsstraßenverwaltung ANAS, 21 Jahre beim Land. Aktuell ist er Hauptstraßenmeister für den Abschnitt Spondinig- Stilfser Joch.

Das Ziel ist all die Jahre gleich geblieben: Einsatz für die Sicherheit – schaufeln, mähen, flicken, räumen, asphaltieren, kontrollieren… „Manchmal ist die größte Herausforderung, dass man überall gleichzeitig sein müsste“, sagt Hubert. Wenn es schneit zum Beispiel. „Da gibt es bei uns keine fixen Arbeitszeiten, da sind wir dran, oft elf Stunden lang, egal ob Sonn- oder Feiertag“, sagt er. Zuerst räumen die Straßenwärter die Fahrbahn mit dem Schneepflug, dann streuen sie Salz und Split gegen Glatteis. Oft sind die Räumfahrzeuge stundenlang auf derselben Strecke unterwegs, hin und zurück – solange, bis es zum Schneien aufhört. Und sehr oft wünschen sich die Straßenwärter, dass Fahrer ihre Autos mit Winterausrüstung ausstatten: Im Grunde jedes Mal, wenn ein hängen gebliebenes Auto die Räumung blockiert. Rund 300.000 Stunden waren die 480 Straßenwärter allein im vergangenen Winter mit mehr als 240 Fahrzeugen auf den rund 2826 Kilometern der Landes- und Staatsstraßen im Einsatz.

Die 480 Straßenwärter garantieren für Sicherheit auf Südtirols Straßen.

„Manchmal“, erzählt Pfeifer, „fährt auch Angst mit.“ Es habe etliche Winter mit viel Schnee und erheblicher Lawinengefahr gegeben. „Einige Male war ich selbst mit meinem Arbeitsgerät schon teilweise verschüttet. Da war mir schon mulmig zumute“, sagt der Straßenwärter, während er am 14. Juni die letzten Kontrollen auf der Staatsstraße aufs Stilfser Joch vornimmt. Der Verkehrsweg schraubt sich in 48 Kehren von Trafoi auf den 2757 Meter hoch gelegenen Pass. Auch Steinschlag sei nicht ohne. „Oft sind wir als erstes vor Ort und müssen reagieren“, sagt der Hauptstraßenmeister. Besonders erinnert er sich ans Frühjahr 1987: Damals unterspülten Wasser von Schneeschmelze und Starkregen die Straße und die Bergmauern. „In solchen Gefahrensituationen muss ich rasch werten und mit Verantwortung entscheiden, für die Verkehrsteilnehmer, für die Kollegen und für mich, weil ich selbst in Gefahr bin“, berichtet er. „Erst zufrieden, wenn alles passt!“
Pfeifer koordiniert die zwölf Mitarbeiter vom Bauhof Lichtenberg und vom Straßenstützpunkt Stilfs, teilt Schichten ein und Ferien. An der Franzenshöhe trifft er seine Mitarbeiter Bruno Wieser, Clemens Reinstadler, Roland Gusch und Rudolf Burger, die mit Schneefräsen und Baggern vom Pass kommen. Es ist Freitagabend kurz vor 17 Uhr: Lagebesprechung vor dem alten ehemaligen ANAS-Gebäude, das jetzt dem Land gehört und als Remise für Fahrzeuge und Geräte des Straßendiensts genutzt wird. Ja, die Straße kann am Samstag freigegeben werden. Sie ist schneefrei. Endlich. Seit Wochen haben die Männer darauf hingearbeitet. Noch vor Kurzem haben sie sich durch rund vier Meter hohe Schneemassen geschaufelt, dann Felshänge gesäubert, Mauern repariert, den Belag ausgebessert, die Fahrbahn gereinigt, um die im Herbst abgebauten Leitpflöcke, Schilder usw. wieder anzubringen. Jetzt ist die Mannschaft sichtlich zufrieden.

 

"Gute, saubere und sichere Straßen sind für uns alle selbstverständlich. Dabei war die Übernahme der Straßen vom Staat nicht so einfach. Viele Verhandlungen waren nötig. Und auch jetzt erfordern die Straßen viel Einsatz" Landesrat Daniel Alfreider

Hubert allerdings muss nochmal kurz an die Baustelle etwa zwei Kilometer oberhalb von Trafoi und telefoniert, bevor er losfährt, mit den Kollegen, die in Langtaufers die Straße asphaltieren. Sie sind noch bis 19 Uhr neben dem über 100 Grad heißen Asphalt im Einsatz. Oberhalb von Trafoi, bei Laner, ist der Bach über die Ufer getreten. Erde und Steine haben die Straße verlegt und den Durchfluss unter der Straße verstopft. Kurzum: Die Straße war zu sperren. Jetzt, nach einigen Tagen Arbeit sieht es besser aus. Das finden auch die Carabinieri-Beamten, die ebenfalls vor Ort sind. Hier kann die Straße wieder geöffnet werden. Ein Löffelbagger und ein Schaufelbagger haben Erde und Steine beseitigt, dem Bach ein Bett gegraben und bergseitig die Böschung befestigt. An der steilen Talseite arbeitet noch der „Hupfer“, ein Schreitbagger für unwegsames Gelände. Alle drei Bagger sind nicht vom Straßendienst, denn diesen Auftrag hat der Direktor des Straßendiensts Vinschgau Stephan Bauer an eine spezialisierte Firma vergeben. „In Notfällen, oder wenn wir besondere Fahrzeuge und Geräte brauchen, greifen wir auf Spezialunternehmen zurück“, sagt Bauer. Auch beim Winterdienst decken kleinere private Firmen die Spitzen ab. Lokale Firmen haben in den vergangenen Jahren stets das Gros der Aufträge des Straßendienstes erhalten. Allein 2018 haben sie fast 100 Prozent der Aufträge und rund 11,5 Millionen Euro bekommen. Meist jedoch greift der Straßendienst seinen eigenen Maschinenpark, geeignete Geräte und Werkstätten zurück – kapillar verteilt auf 40 Stützpunkte. Pro zwölf Kilometer Straßennetz steht ein Fahrzeug, also ein Unimog, Lastkraftwagen, Bagger usw. bereit, also insgesamt rund 230 Fahrzeuge.

„Heute sind wir gut ausgestattet und effizient organisiert – das war nicht immer so“, meint Hubert. Mit der Übernahme der Straßen durch das Land habe sich vieles verbessert. Am 1. Juli 1998 war Südtirol auf einen Schlag nicht mehr nur für 1800, sondern für 2745 Kilometer Straßen zuständig. „Gute, saubere und sichere Straßen sind für uns alle selbstverständlich. Dabei war die Übernahme der Straßen vom Staat nicht so einfach. Viele Verhandlungen waren nötig. Und auch jetzt erfordern die Straßen viel Einsatz“, sagt Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider. „Mobilität ist ein Grundbedürfnis für jeden von uns. Umso wertvoller ist der Einsatz, mit dem unsere gut ausgebildeten und effizienten Straßenwärter, darunter eine Reihe ehemaliger ANAS-Angestellter, Tag für Tag die Straßen auf Vordermann bringen“, sagt Alfreider. Er ist stolz auf „seine“ 480 Straßenwärter.

Gut ausgebildet und effizienter Einsatz: Südtirols Straßenwärter

„Jetzt sind wir ein eingespieltes Team. Die Wege sind kurz, wenn es um Organisatorisches geht – wir können selber Gelder verwalten und so rasch → und zielgerichtet einsetzen“, sagt Straßenwärter Hubert Pfeifer: „Wenn wir früher was gebraucht haben, mussten wir das im ANAS-Büro in Bozen melden. Die Mitarbeiter dort kontaktierten dann die Zentrale in Rom und sprachen sich mit den Chefs ab. Entsprechend lang hat es gedauert.“ Bei der ANAS habe es weniger Mitarbeiter und Geräte gegeben und die Straßen seien nur kontrolliert, asphaltiert und beschildert worden. „Nun können wir viel mehr selbst tun, beispielsweise kleinere Sicherungseingriffe machen“, sagt er. „Oft sind wir per Autostopp oder mit dem Privatauto gefahren“, erinnert sich Pfeifer. „Wir, die auf der Straße aufs Stilfserjoch im Dienst waren, haben die Stiele der Schaufeln etwas abgeschnitten, denn nur so haben sie beim Anhalten auch in die Sportwagen gepasst“, erzählt er schmunzelnd. In nur neun Monaten und einer Woche ist es damals gelungen, 43 Prozent zusätzliche Straßen erfolgreich zu betreuen. Noch vor 20 Jahren investierte die Anas rund 45 Millionen Euro jährlich in Südtirols Verkehrswege. Soviel bekam das Land vom Staat auch pro Jahr für die übernommene Zuständigkeit, in 20 Jahren 900 Millionen Euro. Tatsächlich hat das Land aber in 20 Jahren insgesamt 2,3 Milliarden Euro in die Straßen investiert. Heuer stehen allein für die Wartung rund 200 Eingriffe an, sagt der Direktor der Landesabteilung Straßendienst Philipp Sicher. Das Budget dafür beläuft sich auf rund 50 Millionen Euro.

Willst du mehr? Folge LP auf Facebook und Twitter oder erhalte deine Kopie direkt zu Hause!