Sorge, Hoffnung, Resignation: Was Jugendliche in Schulaufsätzen zur Nachhaltigkeit sagen

Der Jugend ist es nicht mehr egal! Das Klima ist ihre reale Sorge. Es geht um ihre Zukunft und die ihrer Kinder! Die Jugendlichen fordern Tempo beim Klimaschutz. Sie können und wollen nicht mehr verstehen, warum die Entscheider auf dem Erdball – vor allem in Politik und Wirtschaft – die Lage noch immer nicht ernst genug nehmen.
Zwar scheinen es inzwischen auch die Großen dieser Welt verstanden zu haben: Klima ist inzwischen menschengemacht. Und das leider zum Schlechten für alle, die auf diesem Globus leben. Wenn es dann aber um Entscheidungen geht, spüren die Jugendlichen nur Zaudern – wie jetzt beim Klimagipfel im schottischen Glasgow. Der lapidare Vorwurf von Greta Thunberg bringt diese Enttäuschung in aller Kürze auf den Punkt: „Bla-Bla-Bla!“
Genau deshalb gehen junge Menschen überall auf der Welt auf die Straße – und liefern damit ganz nebenbei den Beweis, dass sie alles andere als politikmüde sind. Das tun sie auch hier in Südtirol. Ihnen allen ist eines gemeinsam: Sie fordern Taten statt Worte.

 

Den Jugendlichen zuhören
Erwachsene mögen auf die komplexen Zusammenhänge verweisen. Auch die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Südtirol tut dies: Jede Entscheidung für Nachhaltigkeit muss zumindest ein Nachhaltigkeitsziel erreichen, darf aber zugleich ein anderes nicht verschlechtern. Das ist nicht einfach. Dies zu erreichen ist gewiss nicht einfach. Doch auch die Erwachsenenwelt nimmt die Lage inzwischen immer ernster, immer mehr Erwachsene teilten die Anliegen der Jugend. Die Wissenschaft mahnt ohnehin seit vielen Jahren – und verbündet sich mit den Jugendbewegungen.
Wir tun also gut daran, genau hinzuhören: Am hörbarsten ist der Protest der Jugendlichen in der Öffentlichkeit. Immer öfter melden sie sich nicht nur auf der Straße, sondern auch in Zeitungen, Radio und Fernsehen zu Wort – in den sozialen Netzwerken sowieso. Auch in ihren Schulen engagieren sie sich: Aktive Gruppen suchen nach konkreten Lösungen in ihrer Schule. Schließlich sind Klimaschutz und Nachhaltigkeit auch im täglichen Unterricht längst angekommen.
Hier setzt diese LP-Ausgabe an: Die Stimme der Jugend darf nicht fehlen. Die Bildungsdirektionen des Landes Südtirol haben es ermöglicht: In allen drei Landessprachen kann LP je einen Schulaufsatz veröffentlichen. Vor allem aber setzen vier junge Menschen mit ihrem Namen unter den Texten ein klares Zeichen: Sie stellen auf ihre persönliche Weise ihre Meinung zur Nachhaltigkeit zur Diskussion: Hut ab vor Isabel Crazzolara und Marc Castlunger mit dem gemeinsamen Aufsatz auf Ladinisch, Victoria Comploi auf Italienisch und Emil Bertrand Mair auf Deutsch!

Marc Castlunger (3. ITE La Ila)
Isabel Crazzolara (3. ITE La Ila)

1. L’Ajënda 2030 por le svilup sostenibl

Por n monn plü sostenibl y iüst: ci che vignöna y vignun de nos pó fá por daidé para.

Aldedaincö vëgnel baié tröp sura l’ambiënt y sciöche jënt fej impara. Chësc vëgn ince traté tl’Ajënda 2030. “L’Ajënda 2030 por n svilup sostenibl” é n plann d’aziun global por le dagní dla porsona y dl planët. Al é gnü sotescrit da 193 stac mëmbri dl’ONU, che s’á tut dant da partí l’impëgn da s’arvijiné le plü che ara vá ai 17 traverc preodüs dal tratat. Ara nen vá de programs, plü che de traverc, cun chi che i guerns mëss se dé jö y pié ia, cun de pici y de gran vari, ti ciamps dl’ecologia, dl’economia y dl sozial a bëgn dles generaziuns dl dagní. Ai tol ite danterater le mudamënt dl clima, n consum y na produziun plü responsabli, cités y comunités plü sostenibles, energies y eghes plü nëtes, parité danter ëi y ëres, pêsc y iustizia por düc. Ara và debojëgn dla colauraziun de düc canc: dl’aministraziun publica, dles firmes, dles scores, dles uniuns, dles families y de vignun de nos.
Ince nos podun nes tó dant valch te nosc pice: partí informaziuns, fá proponüdes ales istituziuns, invié ia scomenciadies y dantadöt ativé de bunes pratiches tl consum y tl cumpré ite cun fundamënt. Indere: a ci pói pa porté chisc traverc? Ci faziun ái pa? Ési d’ütl o ne porti a nia? Cotan de jogn se dá jö tres deplü cun chësta tematica, che n’é nia dagnora scëmpla.
Da nos infora é chisc obietifs massa ambiziusc. L’ONU tingia a traverc massa alc, che ne jará valimënt nia da arjunje anter le 2030, ince por gauja dla derota dl virus Corona. Por che n te proiet garetes ól ester che la jënt de döt le monn stais ala pert y fejes para intëssa. Vigni porsona messess se dé jö cun chësc argomënt y l’avëi dli impara, se tó sö certi fistidi che reverda la natöra y porvé da ti jí adincuntra a n dagní plü sostenibl y da sciafié. Ara se trata da porté ite de pices müdes te nosta vita da dagnidé y da desmostré förtl uman. Döt mët man cun de pici vari che vignun de nos pó fá. Surapró vál debojëgn che les porsones laores y tëgnes adöm por le bun garaté dl tratat: na gota indolatra fej gní le lech. Al foss dërt che chësc ti stess a cör a düc canc, y no ma ai jogn, dal momënt ch’ara nen vá dl dagní de nosc daciasa. Ester porsones d’aldedaincö ó ince dí avëi na coscënza sterscia por la sconanza dla natöra, de chëra ch’i messun ester feter braui y coltivé sciöche nüsc antenac da zacan. Degügn de nos n’á le dërt da strabacé la richëza dla natöra por n pügn de scioldi y por gauja dl turism. Turism y sostenibilité é döes realtés che pó y che mëss jí deboriada, ince forsc cun val’ renunzia, mo por le bëgn plü gran, le dagní de nosta bela natöra y de nosta Uma Tera. Nen vára pö nia de öna dles püces scincundes ch’i un ciafé debann sön chësc monn?
Scemia ch’al sides dassënn ri da arjunje i traverc dl’ONU por le 2030, él da nes audé a düc nos süa buna garatada, o altamo le sforz da ti rové pormez. Al é n some a chël ch’i messun se avijiné daimproia, y che é baldi ciamó scrit tles stëres.

 

Marc Castlunger y Isabel Crazzolara (3. ITE La Ila)

Victoria Comploi, (5. Liceo per il Turismo e Biotecnologia “Marie Curie”, Merano)

2. Sostenibilità – un modo di vivere

Un tema molto ampio e difficile, nonché molto attuale

Secondo me la sostenibilità è soprattutto un modo di vivere rispettando il pianeta, un modo di vivere che abbiamo disimparato durante gli ultimi decenni. Sappiamo però che non possiamo proseguire come facciamo attualmente, rovinando il nostro pianeta ed esaurendo tutte le risorse disponibili, fingendo che stiamo tutti bene e non ci sia nulla da temere. Da tempo è chiaro che non potremo continuare così per sempre e è altrettanto chiaro che non sarà affatto facile, soprattutto per noi giovani: viviamo nell’abbondanza, abbiamo tutto quello che ci serve, anzi abbiamo anche un esubero di cose. Non abbiamo mai dovuto risparmiare cibo, acqua o elettricità. Non sappiamo quasi cosa significhi risparmiare: né le risorse, né qualsiasi altro bene o servizio che ci rende la vita più facile e soddisfacente.
Mostrare alla gente che è estremamente urgente diminuire la plastica, i rifiuti, i gas serra, ecc. è da anni una sfida per molte associazioni ambientali ed è ciò che sta provando a fare anche la scuola. “Sostenibilità e cambiamento climatico” fanno parte del programma scolastico: gli insegnanti sono obbligati a trattare questi temi in classe, e lo fanno, chi con più, chi con meno entusiasmo.
Durante il mio percorso di studi ho potuto partecipare a molti progetti, workshops e conferenze.
Dalla raccolta dei rifiuti nei dintorni della scuola, alle interviste davanti ai supermercati per convincere le persone a rinunciare agli inutili imballaggi, dai cartelloni sulle isole di plastica nell’oceano, a quelli sugli effetti delle microplastiche sulla salute umana, dalle conferenze sullo stato del pianeta, al workshop per realizzare gli astucci riciclando la plastica, ho affrontato il tema della sostenibilità dai più diversi punti di vista.
Penso che sia molto importante e faccia sicuramente bene parlare di questi temi in classe, cercare di cambiare la mente dei giovani, indicargli una via da percorrere. Ritengo che sia un’idea molto sensata, imparare a scuola cosa sia la sostenibilità e cosa significhi vivere in modo sostenibile. Sono sicura che tanti studenti, se non lo sentissero a scuola, non si renderebbero neanche conto cosa sta succedendo veramente a questo mondo.
Ma è sufficiente sensibilizzare gli studenti in questo modo? In realtà sono bastati due anni di emergenza Covid, per dimenticarsi di tutti i progetti, dei friday for future e di Greta Thunberg e non è che il problema dell’ambiente e della sostenibilità sia sparito, come potrebbe sembrare a prima vista, visto che ora tutti parlano solo del COVID. Anzi, in realtà, in un certo modo, il problema è persino peggiorato: viene buttato via ogni giorno un’enorme massa di mascherine, guanti di plastica, test nasali e quant’altro. Questi oggetti sembrano difatti essere i nuovi bicchieri di plastica usa e getta. Invece di trovare bottiglie o bicchieri di plastica in giro per terra, ora ci sono le mascherine. Divertente no? Tristissimo secondo me. E anche se a scuola, con il ritorno alla didattica in presenza, abbiamo ricominciato a fare nostri progetti, a guardare documentari e leggere relazioni, il problema non sparirà solo perché ne siamo informati.
Dobbiamo iniziare a pretendere dagli adulti, dalla politica, dalla società ma soprattutto da noi stessi che alle parole seguano le azioni. I nostri acquisti, le nostre vacanze, le nostre abitudini e il nostro voto, d’ora in poi, dovranno in primo luogo basarsi sull’effetto che le nostre scelte hanno per l’ambiente. Secondo me solo con una seria assunzione di responsabilità da parte di ognuno di noi, potrà iniziare veramente il cambiamento.

 

Victoria Comploi, (5. Liceo per il Turismo e Biotecnologia “Marie Curie”, Merano)

Es wird eh nichts bringen!“, ist uns zu einfach.

Das Zauberwort

Warum nachhaltig nicht gleich nachhaltig ist

In der Zeitung, im Fernsehen und in den sozialen Netzwerken ist ständig die Rede davon: der Umwelt. Oder besser gesagt, ihrem Schutz und dem damit verbundenen Klimawandel. Seit Jahren sind sich die Wissenschaftler einig, dass es so warm ist wie nie zuvor. So machen auch Nachrichten über Umwelt- und Klimaschutz die Runde in den Me-
dien, seien es neueste Erkenntnisse zur Situation, Berichte von Protestaktionen oder entsprechende politische Reaktionen – wir bleiben informiert.
Und immer wieder fällt das Wort „nachhaltig“. Das Ass im Ärmel der Journalisten, wenn es darum geht, dem Durchschnittsbürger die neuesten Maßnahmen für den Klimaschutz zu erklären. Problemlos lässt sich das Wörtchen vierzehnmal in einem einzigen Zeitungsartikel finden. Während deutschlandweit im Oktober 2018 nur 16 Google-Suchen des Adjektivs „nachhaltig“ getätigt wurden, sind es im Oktober dieses Jahres schon 991. Auch wenn es teilweise sicher berechtigt und notwendig ist, den Begriff zu verwenden, habe ich oft das Gefühl, „nachhaltig“ vereint unterschiedliche Eigenschaften. „Nachhaltigkeit ist praktisch!“, lautet beispielsweise der Werbeslogan eines Verpackungsunternehmens. Laut Duden bedeutet es, „sich auf längere Zeit stark auswirkend“. Und hier herrscht oft Unsicherheit.
Ein möglichst kleiner Fußabdruck auf Umwelt und Klima ist das Ziel. Ist es aber der Einzelne, der den Unterschied machen kann, oder sind ihm die Hände gebunden und die Entscheidung liegt bei Großkonzernen und Politikern? Immer wenn wir Schüler mit dem Rad in die Schule fahren und in der Pause unseren Tee in Tassen anstatt Einwegbechern vom Automaten genießen, dann erhoffen wir uns natürlich eine Auswirkung auf die Umwelt. Dass die Unternehmen an allem schuld seien und sich ihre Hände in Unschuld waschen: „Es wird eh nichts bringen!“, ist uns zu einfach. Paradoxerweise heißt es von Seiten vieler Wirtschaftsgiganten, wir seien verantwortlich dafür.
Und die Lösung? Die sich nähernde Katastrophe unter den Teppich kehren? Mit dem Finger auf den anderen zeigen, wenn es tatsächlich so kommen sollte? Wenn jeder sein eigenes Ding dreht, kommen wir auch nicht weit. Der Schlüssel im Kampf gegen die Klimaerwärmung liegt in der Zusammenarbeit. Wenn die Unternehmen Bio-Schnitzel produzieren, der Kunde aber trotzdem zum Billigfleisch greift, wo kommen wir hin? Oder andersherum, wenn die Menschen sich klimaneutral bewegen wollen, aber dann von Industrie und Politik ein E-Auto, das mit Kohle-Strom läuft, verkauft bekommen, was dann?
Eine nachhaltige Auswirkung hat das allerdings auch – eine nachhaltig negative.

 

Emil Bertrand Mair (3. TFO Meran „Oskar von Miller“)

Die Sorge der Jugend: Es geht um ihre Zukunft.

Willst du mehr? Folge LP auf Facebook und Twitter oder erhalte deine Kopie direkt zu Hause!